Zirkelsägen werden zum nachträglichen Herstellen vonrunden oder auch ovalen Durchbrüchen und Öffnungenin Stahlbeton oder Mauerwerk eingesetzt. Die Technik ist eine besondere Art der Seilsägetechnik und ermöglicht das Herstellen von z.B. runden oder ovalen Öffnungen, beispielsweise für Treppen oder Wandöffnungen.
Die Vorteile von Zirkelsägen bestehen darin, dass dasArbeiten mit geringer Geräuschentwicklungausgeführt werden können. Auch die Nacharbeiten können im Anschluss geringer ausfallen.
Arbeitstechniken
Zirkelsägen werden von uns in Bereichen eingesetzt, in denen nachträglich Durchbrüche oder Öffnungen in Böden, Wänden hergestellt werden sollen und wo das Bauteil von beiden Seiten zugänglich ist. Diese von uns eingesetzten Zirkelsägen haben entweder einen elektrischen oder hydraulischen Antrieb. Somit sind sie besonders für das Sägen in Gebäuden geeignet. Die Technik wird von uns hauptsächlich im Nassschnittverfahren eingesetzt. Einsatzmöglichkeiten sind zum Beispiel das Sägen von runden und ovalen Treppen- oder auch Fensteröffnungen.
Beim Schneiden der Flächen aus Stahlbeton, Beton, Naturstein oder Mauerwerk benötigen wir Wasser (einen ganz normalen Wasserhahnanschluss). Wenn es erforderlich ist, wird dieses von uns selbstverständlich auf Wunsch zusätzlich aufgefangen und entsorgt.
Es gibt jedoch keinen hundertprozentigen Wasserschutz!
Mit Elektromotor (400 V oder 400 V Hochfrequenz) sägen wir bis zu mehreren Meter Durchmesser z.B. runde oder ovale Ausschnitte imNassschnittverfahren, sowie in Abhängigkeit vom Einsatzort und -zweck in Flächen aus Stahlbeton, Beton, Naturstein oder Mauerwerk.
Zirkelsägen (hydraulischer Antrieb)
Mit Elektromotor (230 V) bohren wir von circa 10 – 300mm abhängig vom Einsatzort und -zweck in Mauerwerk.
Weiter können mit dieser Arbeitsweise auch Bohrungen in beengten und schwer zugängigen Räumen, sowie in besonderen Fällen auch durch Stahlbeton ausgeführt werden.
Bohrungen in Mauerwerk (sofern dieses nicht feucht oder gar nass ist) können als Trockenbohrung ausgeführt werden und in den meisten Fällen als Freihandbohrung.
Bei Bohrungen in Stahlbeton / Beton, Asphalt oder Natursteine benötigen wir Wasser (einen ganz normalen Wasserhahnanschluss). Wenn es erforderlich ist, wird dieses von uns selbstverständlich auf Wunsch zusätzlich aufgefangen und entsorgt.
Es gibt jedoch keinen hundertprozentigen Wasserschutz!