Skip to main content

Kernbohrungen

Kernbohrungen in Niedersachen, Hamburg und Schleswig-Holstein


Kernbohrungen werden zum nachträglichen Einbringen von Durchlässen durch Beton, Asphalt, Mauerwerk und unterschiedliche Gesteinsarten verwendet. Wir bohren für Sie aber auch durch Wände, die aus mehreren Materialien wie Holz, Lehm und Gestein bestehen.

Arbeitstechniken


Mit Elektro- und Hydraulikmotoren stellen wir für Sie Kernbohrungen nahezu jeden Durchmessers her, in besonderen Fällen sogar bis zu 1400mm. Dabei ermöglicht unsere Arbeitsweise Bohrtiefen von bis zu mehreren Metern. Notwendig ist hierzu die Befestigung eines Bohrständers (sogenannte zwangsgeführte Kernbohrungen).

Außerdem sind auch freihandgeführte Kernbohrungen möglich, welche das Arbeiten in beengten oder schwer zugänglichen Räumen ermöglichen. In besonderen Fällen können wir zudem Überkopfbohrungen oder Öffnungen für Bodentanks herstellen.

Gerne beraten wir Sie auch persönlich bei Ihnen vor Ort!

Zwangsgeführte Kernbohrungen


  • Mit Elektromotor (230 V) bohren wir von circa 10 – 350mm, abhängig vom Einsatzort und -zweck in Stahlbeton, Beton, Mauerwerk und andere Gesteinsarten.
  • Mit Elektromotor (400 V) bohren wir von circa 30 – 650mm, abhängig vom Einsatzort und -zweck in Stahlbeton, Beton, Mauerwerk und andere Gesteinsarten bis zu mehreren Metern Bohrtiefe.
  • Mit Elektromotor (400 V Hochfrequenz) bohren wir von circa 250 – 1000mm, abhängig vom Einsatzort und -zweck in Stahlbeton, Beton, Mauerwerk und andere Gesteinsarten bis zu mehreren Metern Bohrtiefe.
  • Mit Hydraulikmotor (400 V) bohren wir von circa 600 – 1200mm, abhängig vom Einsatzort und -zweck in Stahlbeton, Beton, Mauerwerk und andere Gesteinsarten bis zu mehreren Metern Bohrtiefe.

Die Befestigung der Bohrständer erfolgt mittels Setzen eines Dübels oder mit Vakuum. Hierfür ist es aber notwendig, dass die Oberfläche glatt und eben ist.

Freihandgeführte Kernbohrungen


  • Mit Elektromotor (230 V) bohren wir von circa 10 – 300mm abhängig vom Einsatzort und -zweck in Mauerwerk.
  • Weiter können mit dieser Arbeitsweise auch Bohrungen in beengten und schwer zugängigen Räumen, sowie in besonderen Fällen auch durch Stahlbeton ausgeführt werden.

Bohrungen in Mauerwerk (sofern dieses nicht feucht oder gar nass ist) können als Trockenbohrung ausgeführt werden und in den meisten Fällen als Freihandbohrung.

Bei Bohrungen in Stahlbeton / Beton, Asphalt oder Natursteine benötigen wir Wasser (einen ganz normalen Wasserhahnanschluss). Wenn es erforderlich ist, wird dieses von uns selbstverständlich auf Wunsch zusätzlich aufgefangen und entsorgt.

Es gibt jedoch keinen hundertprozentigen Wasserschutz!