Fugenschneider können in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Diese Sägen werden zum Beispiel zum nachträglichen Schneiden von Durchbrüchen / Öffnungen oder dem Nachschneiden von Abbruchkanten bei Sohlen und Deckenplatten verwendet. Das nachträgliche Einschneiden von Dehnfugen in Beton-, Estrich- oder Asphaltflächen, wo eine ebene befahrbare Fläche vorhanden ist, ist auch kein Problem für Fugenschneider.
Arbeitstechniken
Die von unserem Fachbetrieb aus Niedersachsen eingesetzten Arbeitstechniken bei Kernbohrungen werden folgendermaßen unterteilt:
zwangsgeführte Bohrungen – Mittels eines Bohrständers mit Zahngetriebe und entweder mit Hand-, elektrischem- oder hydraulischem Vorschub
freihändige Bohrungen
Die Bohrkronen werden hierbei mittels Elektro- oder Hydraulikmotor (bei Zwangsführung) angetrieben. In besonderen Fällen können Kernbohrungen auch durch Stahlbauteile oder als Überkopfbohrung hergestellt werden!
Mit Elektromotor (230 V) bohren wir von circa 10 – 350mm, abhängig vom Einsatzort und -zweck in Stahlbeton, Beton, Mauerwerk und andere Gesteinsarten.
Mit Elektromotor (400 V) bohren wir von circa 30 – 650mm, abhängig vom Einsatzort und -zweck in Stahlbeton, Beton, Mauerwerk und andere Gesteinsarten bis zu mehreren Metern Bohrtiefe.
Mit Elektromotor (400 V Hochfrequenz) bohren wir von circa 250 – 1000mm, abhängig vom Einsatzort und -zweck in Stahlbeton, Beton, Mauerwerk und andere Gesteinsarten bis zu mehreren Metern Bohrtiefe.
Mit Hydraulikmotor (400 V) bohren wir von circa 600 – 1200mm, abhängig vom Einsatzort und -zweck in Stahlbeton, Beton, Mauerwerk und andere Gesteinsarten bis zu mehreren Metern Bohrtiefe.
Die Befestigung der Bohrständer erfolgt mittels Setzen eines Dübels oder mit Vakuum. Hierfür ist es aber notwendig, dass die Oberfläche glatt und eben ist.
Freihandgeführte Kernbohrungen
Mit Elektromotor (230 V) bohren wir von circa 10 – 300mm abhängig vom Einsatzort und -zweck in Mauerwerk.
Weiter können mit dieser Arbeitsweise auch Bohrungen in beengten und schwer zugängigen Räumen, sowie in besonderen Fällen auch durch Stahlbeton ausgeführt werden.
Bohrungen in Mauerwerk (sofern dieses nicht feucht oder gar nass ist) können als Trockenbohrung ausgeführt werden und in den meisten Fällen als Freihandbohrung.
Bei Bohrungen in Stahlbeton / Beton, Asphalt oder Natursteine benötigen wir Wasser (einen ganz normalen Wasserhahnanschluss). Wenn es erforderlich ist, wird dieses von uns selbstverständlich auf Wunsch zusätzlich aufgefangen und entsorgt.
Es gibt jedoch keinen hundertprozentigen Wasserschutz!